SchuleundComputer

Digitale Medienbildung

Umzug ...

SchuleundComputer zieht um in einen Wordpress-Blog.

Nach und nach werden die Inhalte (es wird aufgeräumt ;-) erscheinen bei

klick canva www.schuleundcomputer2.de

 

Die Aktualisierung von Joomla mache ich - nach langen Überlegungen - nicht mit. Tschüss Joomla, es war viele Jahre lang schön ♥

 

 

 

In eigener Sache...

Dies ist ein privater Blog von Thomas Seidel.
Kontakt: mail bild

Locknote

Locknote dient dazu, kurze Textnotizen wie Passwörter oder Zugangsdaten sicher zu verschlüsseln und auf dem PC oder USB-Stick aufzubewahren. Man speichert sich die heruntergeladene Datei einfach auf dem USB-Stick. Es handelt sich nur um eine exe-Datei, man muss nicht installieren. Man nimmt diese Datei also z.B. auf dem USB-Stick mit.

Es eignet sich wirklich nur für Textnotizen, ist deshalb aber auch so übersichtlich und selbsterklärend einfach.

 

Update Juli 2017: Das kostenlose Verschlüsselungsprogramm "Locknote" der Firma STEGANOS (bekannt für Sicherheitsprogramme) kann man nicht mehr von der Firmenwebsite downloaden. Über z.B. heise.de findet man es aber noch. Es liegt wohl mittlerweile eine Genreral Public License-Version vor, an kann es also bei Sourceforge downloaden. Wer möchte, kann hier noch etwas nachlesen in älteren Artikeln, weil es ja nicht mehr weiterentwickelt wird: tecchanneld.de  chip.de   (Anmerkung: Der Hinweis "Download von der Herstellerseite funktioniert dort nicht mehr!)

 Kurzanleitung zu Locknote....

 

Wenn man die Datei (eine .exe-Datei) anklickt, erfolgt das kleine Eingabefenster mit kurzem erläuterndem deutschen Text. Man kann direkt hineinschreiben oder etwas hineinkopieren.

 

locknote-scr-00

 

Wenn man auf "Datei/Speichern unter" klickt erscheint ein Fenster, in dem man ein Passwort eingeben kann. Das MUSS man sich aber gut merken, ansonsten kommt man an die Informationen in der Datei NICHT mehr heran!

 

 

locknote-scr-01

 

Fertig! Beim nächsten doppelten Anklicken der Datei wird zuerst nach dem Passwort gefragt, dann erst öffnet sich die Datei.

 

Anmeldedaten für das "Medienforum Online Medien (in Berlin)", PC-Zugang in der Schule, Dienst-E-Mail o.ä. kann man hier sicher aufbewahren und man muss sich nur EIN Passwort merken (...aber gut merken!).

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.