SchuleundComputer

Digitale Medienbildung

Umzug ...

SchuleundComputer zieht um in einen Wordpress-Blog.

Nach und nach werden die Inhalte (es wird aufgeräumt ;-) erscheinen bei

klick canva www.schuleundcomputer2.de

 

Die Aktualisierung von Joomla mache ich - nach langen Überlegungen - nicht mit. Tschüss Joomla, es war viele Jahre lang schön ♥

 

 

 

In eigener Sache...

Dies ist ein privater Blog von Thomas Seidel.
Kontakt: mail bild

Open Source statt kommerzielle Standardsoftware? (siehe auch Artikel in der E&W 3/22)
Ich bin Lehrer, auch mit digitaler Medienbildung und der Betreuung der Technik befasst an Schulen.

Kommerzieller Standard gegen Open Source, das ist nicht nur der Gegensatz "Microsoft-Windows gegen Linux".

Ein komplexes Thema - Kurz gefasst: aus meiner Praxis sehe ich am ehesten die mangelnde Gebrauchstauglichkeit der/vieler OpenSource-Produkte.

Weiterlesen ...

Die Dokumentenkameras sollten gegen eine "schnelle Wegnahme" gesichert werden. Das muss nicht gleich Diebstahl sein, so manches Ausstattungsstück landete nach der Grundreinigung oder Umräumarbeiten nicht wieder an seinem ursprünglichen Platz ...

Leider fehlt an manchen Kameras eine Vorrichtung dafür. Hier ein Beispiel - DIY - für eine IPEVO-Dokumentenkamera.

Das Drahtseit wurde online bestellt. kunststoffummanteltes Drahtseil mit Schlaufen an den Enden.

Eine Schlaufe wird mit einem kleinen Vorhängeschloss an der festen Öse am PC hinten befestigt, die ander mit einem Schloss an dem Vierkanntring in diesem Fall an der Kamera.

Die Schlösser aus dem Baumarkt gibt es im Zweierpack. Sie lassen sich mit einem Schlüssel schließen.

Zunächst versuchten wir es mit einem Flachverbinder, den wir beim Zusammenbau der Kamera "integrierten" - etwas unschön ...

Gelungener sieht die Lösung mit dem Vierkantring, 6-mm-Stahl, aus. Er wird beim Zusammenbau der Kamera mit "eingebaut".

Sicherheit? Es ist ja nur gegen die "schnelle ungeplante" Wegnahme gedacht. Man muss schon einige Energie aufwenden um an die Kamera zu kommen. Kosten für die Sicherung und die Kamera müssen ja auch in einem Verhältnis stehen. Nähere Infos auch zum Online-Kuaf der Drahtseile, der Kameras usw. bei mir Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

vorher .................................................................................... jetzt

dokumentenkameraflchverbinder01 .dokumentenkamera vierkantring

ninte2017(Update Juni 2017) Bei der Pflege der PC in der Schule müssen immer wieder Standard-Programme wie Firefox, LibreOffice oder irfan view installiert werden. Das bedeutet normalerweise viele Klicks. Bei ninite.com kann man sich die gewünschten Programme einmal anklicken und erhält kostenlos eine ausführbare Datei zum Download. Wird diese dann per Doppelklick gestartet, werden alle ausgewählten Programme installiert - ohne zusätzliches "Ballast" (Malware, unerwünschte Erweiterungen für Firefox usw.). Auch zum Updaten bereits laufender PC im Schulnetzwerk  ist eine Ninite exe-Datei auf dem Admin-USB-Stick gut geeignet. Flash ist aber leider nicht dabei.

www.ninite.com

 

 

Inventarisierung

In den Schulen müssen die IT-Geräte inventarisiert werden. Das ist eine “Daueraufgabe”, weil immer wieder neue oder gebrauchte Geräte hinzukommen und alte aussortiert und zum Recycling gegeben werden. Jede/r muss sehen wie er/sie das macht... z.B.:

 

Raumplan
In einem Raumplan sind für jeden Raum die PC verzeichnet. Jeder PC hat einen Namen im Netzwerk wie r203-smart (Raum 203, PC am SMART Board) oder r106 schueler (Raum 106, Schüler-PC). So sind sie am Server (Bechtle, logodidact) registriert.
TIPP: Der PC-Name steht auf einem Klebeschild vorne auf dem PC.

TIPP: Die PC-Daten (z.B. WIn7pro, i3 3500 3.1 Ghz 4 GB RAM 250 GB von AFB 2017) stehen auch auf einem Klebeschild außen auf dem PC. So kann man schnell sehen, was man da vor sich hat, man muss nicht erst den PC anschalten! Auch wenn man das Gerät mal aussortiert und es dann im Nebenraum im Regal steht, hat man einen Überblick.

 

Schriftband statt Klebeschildchen

Ein Schriftbanddrucker z.B. von Brother oder Dymo mit verschieden großen Ausdruckmöglichkeiten tut hier Wunder. Die Klebestreifen halten sehr gut, sind dauerhaft gut lesbar, farblich zu differenzieren, schmale Bänder mit 9 mm oder breite mit 18 mm tun hier ihren Dienst.

TIPP im PC-Raum: Mit gelbem Schriftband schreibe ich immer an die PC den Namen (PC-21) und an den dazugehörigen Monitor auch (Bildschirm 21). So wissen die Schüler, welcher PC zu welchem Monitor gehört. Für die anderen Angaben (IP, RAM…) nehme ich weiße Bänder mit schwarzer Schrift und drucke kleiner aus.

Interaktive Whiteboards

In einer Raum-Liste werden die Nummern der Boards und der dazugehörigen Beamer gesammelt. Alles zusammen digital. So kann ich an beliebigem Ort den Support kontakten und diese Daten nötigenfalls übermitteln.

 

Server-System (update 2021)

Einige Server - wie der bechtle-logodidact - bietet eine Inventarliste an. Die Geräteliste ansich kann mit verschiedenen individuellen Angaben als Liste ausgegeben werden. Das erfolgt nach anfänglicher Konfiguration dann automatisiert - wenn es gut gepflegt ist. Und: Zusatzgeräte nicht vergessen ...


 

Suchen mit FragFinn oder der Blinden Kuh

fragfinn www.fragfinn.de ist eine kindgerechte Suchseite im Internet! Aus einer Vorauswahl von Seiten ("whitelist") werden bei einer Suchanfrage die passenden Seiten herausgesucht und übersichtlich präsentiert. Update 2021: Mittlerweile werden die Suchergebnisse bei der "Blinden Kuh" wieder besser und passender für Grundschulkinder. Allerdings ist die die Ergebnisliste der Bilnden Kuh recht überfüllt und man muss das Lesen der Ergebniss mit den Kindern regelrecht üben.

Fragfinn hat zwei Startseiten, eine private und eine für den Schulgebrauch. http://www.schule.fragfinn.de/schule.html


 

mmgkDas Internet ist für Kinder ein nicht überschaubarer Bereich, es gibt ja nicht einmal eine Anfangsseite ;-) . Um den Kindern bei der Orientierung zu helfen und die Kolleginnen und Kollegen beim Planen von Unterricht mit dem Internet zu unterstützen, kann man eine eigene Internetseite mit wichtigen Links anlegen.

Hier finden Sie die Startseite ins Internet an der Maria-Montessori-Grundschule: www.mmgkinderseite.de

Im Browser der Computer kann man dann diese Seite als Startseite eingeben. So haben die Kinder immer gleich ein “Sprungbrett” zu sinnvollen Angeboten.

Gerne können Sie die Startseite der MMG auf Ihren Computern benutzen!

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.