Hier finden Sie kompakt, kurz und übersichtlich viele Hinweise und Tipps zum Erstellen von (Erklär-) Videos mit dem Smartphone/Digitalkamera im Unterricht.
- Mit welchem Gerät nehmen wir auf? (Smartphone, Digitalkamera...)
- Kopieren zum PC, wie geht das?
- Das Video steht Kopf, was nun?
- Das Video am Smart Board zeigen, wie geht das?
- Kabel- und Adapter-Tipps
Ich habe die Tipps und Hinweise zunächst in einer PDF-Datei zusammengefasst. Man kann sie hier einsehen und downloaden. Sie wird sicherlich noch ergänzt.
Hier auf der Seite von Sebastian Schmidt finden Sie Anleitungs/Info-Videos zu Themen wie:
- Screencast-o-matic
- WIe bringe ich ein Video zu den Schülern?
- Aktives Plenum
- Learningapps u.v.a.m. https://www.flippedmathe.de/fortbildung/
. Bei R. E. Meyer kann man - ziemlich anspruchsvoll- die Multimediaprinzipien nach seinem Modell nachlesen.Was hilft uns das bei unseren manchmal schnellen, einfachen Erklärvideos? Ich schreib darunter mal was ...
Multimedia-Prinzip
KInder sind auf vielen Kanälen ansprechbar, das kennen wir aus unsere Arbeit mit Bild und Text in Arbeitsheften und an der Tafel/dem Board.
Kontiguitätsprinzip
Text und Bild sollen vom Auge auch gleichzeit erfasst werden können. Der Text zum Bild sollte in der Nähe stehen und nicht irgendwo am Rand.
Kohärenz-Prinzip
Bilder sollen nicht nur schmücken, bitte keine netten Bildchen, weil es hbsch ist. Wie visulisieren, helfen beim Wiederfinden von Informationen, markieren mit Symbolen Auftragsarten (partnerarbeit, Gruppenarbeit) usw.
Redundanz-Prinzip
... hier bin ich etwas anderer Meinung. Gearde in einem Erklärvideo kann es sinnvoll sein, wichtige Begriffe zu sprechen und als Text zu zeigen. Das Kind hört das Wort und kann es lesen.
Personalisierungs-Prinzip
Sehr wichtig. Aber auch schwierig, weil die erstellende Person ihren Stil finden muss.
Aus Anlass des "FlippClass-Kongress 2017" in Berlin am 30.6.
Erklärvideos in der Grundschule
Bild: T. Seidel
Einsatz – Überlegungen - Planungen
Videos präsentieren, im Unterricht "einbetten", verlinken und die Unterrichtsorganisation - Rechtsfragen, Tipps Script zum Workshop von T. Seidel beim Kongress
Ich nenne es „Lernpräsentationen". Es sind sozusagen Powerpoints-online zum Durchklicken. Man sieht die erste „Folie", klickt und sieht die zweite. So kann man man die Folien beliebig anklicken und die Inhalte in Ruhe lesen und verstehen in eigenem Tempo. (früher ähnlich wie, wer es kennt,: „slideshare"). Das macht man mit H5P bei www.h5p.org - online erstellen und speichern, verlinken oder einbetten. Beschrieben habe ich das schon auf meiner www.pixeltafel.de .Achtung, Rechte: Wie immer jetzt: Möglichst alles (!) rechtefrei, OER. Bilder selbst zeichnen oder www.pixabay.com , Bildquellen angeben usw..
Das Besondere noch: In eine H5P-Präsentation kann man noch Quiz und Fragen einbauen, die vom Nutzer bearbeitet werden müssen; man kann also gleich einen Test mit einbauen. Es sind außer einer Präsentation noch viele andere Formen möglich.
Ein Beispiel hier: Winkel, Klasse 5
Informationen und Eindrücke aus Lehrersicht über den Einsatz von Erklärvideos im Unterricht finden Sie auch im Blog www.pixeltafel.de.
Mit Microsoft Powerpoint kann man Erklärvideos erstellen. Zuletzt ging das mit einem „Add In" (etwa „Zusatzprogramm") namens „Mix". Das ist allerdings seit Mai 2018 nicht mehr extra als Downlaod verfügbar (zumindest nicht bei Microsoft). Die Entwicklung ist aber in das neue „Office 365" eingeflossen. Dort findet sich nun in Powerpoint unter der Registerkarte „Aufzeichnung" (Powerpoint abfilmen) bzw. „Einfügen" (Bildschirm abfilmen) die gleiche Funktion.
Vorteil: Man arbeitet mit einem bekannten Programm (Texte anlegen, Inhalte ordnen, Animationen...)
Man erledigt alle Arbeitsschritte in einem Programm (Inahlte erstellen, Bild- und Tonaufnahme)
Für Office 365 gibt es hier ein gutes Anleitungsvideo: https://www.youtube.com/watch?v=ZblODpx-8G0
Wer mit Office/Powerpoint 2016 arbeitet, für den könnte das passen: https://www.youtube.com/watch?v=ZblODpx-8G0
Info-Link bei Microsoft Hier
Das „alte" Mix wird hier noch erklärt vom Kollegen Kurt Söser (Achtung, das ist vermutlich nicht mehr gültig, Lernplattform usw.; besser auf die neue Lösung umsteigen!): http://www.kurtsoeser.at/2014/05/07/office-mix/
In der Mediathek des Bayrischen Rundfunks findet sich noch ein Bericht aus dem Mathematikunterricht von Sebastian Schmidt - mit Erklärvideos und Smartphoneeinsatz bei den Schüler/-innen. http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/abendschau/schule-mathe-unterricht-100.html
Tipps, wie man Texte in „leichter Sprache" formuliert, findet man auf diesen Seiten. Hier findet man nicht unbedingt „kindgerechte" Sprache, sondern auch für Erwachsene geeignete Tipps.
Die Südwestpresse berichtet aus einem "flipped"-Klassenraum der Inge-Aicher-Scholl-Realschule im bayrischen Neu-Ulm, http://www.swp.de/ulm/nachrichten/politik/modern-und-medienbasiert_-zu-gast-im-_flipped-classroom_-13870863.html
Besonders, wenn man versucht die Daten von einem Smartphone herunter zu bekommen, stößt man schnell auf Schwierigkeiten. Zwar kann man mit einem Datenkabel bei ANDROID-Smartphones das Gerät mit einem PC verbinden, aber das funktioniert nicht immer reibungslos. Im Idealfall erscheint das Smartphone, nachdem man es mit dem Kabel verbunden hat und ein Bestätigungsklick auf dem Display gemacht hat, am PC wie ein Wechseldatenträger (USB-Stick, Externe Festplatte). Oft bricht aber die Verbindung ab.
Einfacher geht es so:
Der Erklärvideo-Online-Anbieter "Sofatutor" bietet für Lehrkräfte einen kostenlosen Zugang zur Nutzung von Videos im Unterricht. http://www.sofatutor.com/
.
In einer Fortbildung haben die Lehrkräfte einmal einige Aspekte zusammengestellt zum Einsatz von Erklärvideos im Unterricht. Was muss man bei den "üblichen" Quellen beachten? Wie kann man den Frontalunterricht mit Lernvideos am SMART Board differenzieren und auflockern? Speziell dazu gibt es auch eine 10-Tipps-Sammlung - Beides findet man im Download-Bereich "Erklärvideos" hier....
Verschiedene Beispiele für Erklärvideos vom selbst erstellten Schülervideo bis zum professionellen. http://herr-kalt.de/arbeitsmethoden/erklaervideos#wie-kann-ein-erklaervideo-aussehen
Ein Youtube-Video über Flipped Classroom - also Videoeinsatz vor, im und nach dem Unterricht - an Berliner und Hamburger Schule (OS, GS). https://www.youtube.com/watch?v=C0RngF2z6TU
Der Blog von Sebastian Schmidt zum "flipped" Mathematikunterricht mit vielen weiteren Linktipps http://www.flippedmathe.de/