SchuleundComputer

Digitale Medienbildung

Umzug ...

SchuleundComputer zieht um in einen Wordpress-Blog.

Nach und nach werden die Inhalte (es wird aufgeräumt ;-) erscheinen bei

klick canva www.schuleundcomputer2.de

 

Die Aktualisierung von Joomla mache ich - nach langen Überlegungen - nicht mit. Tschüss Joomla, es war viele Jahre lang schön ♥

 

 

 

In eigener Sache...

Dies ist ein privater Blog von Thomas Seidel.
Kontakt: mail bild

youtube sdlWas kann man beachten, wenn man Youtube-Videos im UNterricht zeigt? ... oder durch die SuS nutzen lässt?

1 - Youtube zeigen (interaktives Whiteboard/Beamer)

2 - SuS arbeiten selbsttätig an Laptop und PC

 

Hier ein paar Tipps und Hinweise aus der praktischen Unterrichtssarbeit mit PC/Laptop und Youtube ...

Weiterlesen ...

.

zoom on smart board 1 personVideokonferenz-Software wird häufig verwendet auf dem Smartphone, Laptop oder PC - warum nicht auch einmal auf dem interaktiven Whiteboard? Mehrere Personen können gleichzeitig zuschauen.

 

So geht es:

Videokonferenz-Software: bevorzugt eine datensichere (evtl jit.si oder in Berlin WebEx über den Lernraum-Berlin!)

Kamera: Eine Webkam am PC des Boards oder eine Dokumentenkamera, die vielleicht schon im Klassenraum steht. Ton... ist problemtisch. Auch in üblichen Dokumentenkameras ist meist ein Mikro eingebaut. Tipp: Kamera aufbauen und in den raum hinein"sehen" lassen. Wenn eine Person aus der Gruppe etwas sagen will, geht sie zur Kamera mit dem eingebauten Mikrofon hin.

 

Beispiel 1: Unserer Lehrerin...aus dem Homeoffice

... kann leider nicht in die Schule kommen zum Präsenzunterricht. Sie wird dazugeschaltet.

 

Beispiel 2: Unsere Mitschüler/-innen... aus dem Homeschooling

... können leider nicht zum Präsenzunterricht kommen und werden (einzeln) dazugeschaltet.

 

Aber auch für die Gremienarbeit der Lehrkräfte bringt das etwas...

Beispiel: Konferenz

Mehrere Lehrkräfte sitzen in einem Klassenraum mit Abstand. Eine weitere weitere Gruppe wird hinzugechaltet.

...zoom on smart board 1 person2...zoom on smart board gruppe2

 

 

 

 

laptop freeicons ioLange gewünscht, erfragt und gefordert: Laptops vom Arbeitgeber für Lehrkräfte! Wenn man aber genauer die Lehrerkräfte fragt und hinschaut ... Was wäre denn ein passendes Gerät? Laptop? Tablet? Ipad? 15 Zoll? 10 Zoll? Groß, um damit Zeugnisse und Arbeitsblätter zu schreiben? Klei und leicht, um es immer dabei haben zu können? In Berlin hat sich die Senatsverwaltung für ein Microsoft Surface-to-go entschieden. Es ist in der Auslieferung. Tipps und Hinweise dazu finden Sie hier www.verbund2.de

.

.

PDF - Manchmal möchte man PDF-Dateien erstellen, die ausgefüllt werden können... Für das Homeschooling bedeutet das auch, die Schüler/-innen brauchen nur einen PDF-Reader auf dem Endgerät (Tablet z.B. statt Notebook) um dort reinzutippen, die Datei zu speichern und wieder zu versenden.

Wie geht das (das Thema wird hier noch erarbeitet...)...

 

Ein gutes Erklärvideo (mit OpenOffice, kostenlos) dazu von Thomas Moch gibt es hier:
https://youtu.be/3hqNclyNcqs

 

Weitere Anleitungen (Text):

https://praxistipps.chip.de/pdf-formular-erstellen-so-gehts_28425

 

....und noch:

https://www.ionos.de/digitalguide/online-marketing/verkaufen-im-internet/ausfuellbares-pdf-formular-erstellen/

 

Natürlich geht das auch mit Adobe Acrobat. Allerdings ist das eine recht teure Lösung.

 

Der bekannte FoxIt-PDF-Reader, auch eine gute Alternative zu Adobe Acrobat Reader, kann das nicht ohne die kostenpflichtige Zusatzsoftware "Phantom...".

 

Bekannt ist auch das Angebot von „SodaPDF"-online. Allerdings ist hier zu berücksichtigen, dass sich das alles online abspielt, man also seine eigenen Dateien zu Soda hochlädt um sie dann bearbeitet wiederzubekommen...

 

.

twitter 312464 640Bei Twitter kann man sich einfach registrieren, Beiträge anderer lesen und von deren Tipps und Erfahrungen profitieren. Man abonniert sich ein paar interessante Adressen und schon hat man in seiner "Timeline" Infos und Anregungen (hier speziell zur Arbeit mit digitalen Medien) - und keinen (oder wenig) "Quatsch" , der nur Zeit kostet und nichts bringt....

Aber wen abonnieren?

 

Hier ein paar Tipps:

#primarEDU

Sonja Hennig

Thomas Irion @thomas_irion (Grundschulverband)

Nina Bücker @ninabucker (LuL-Aus- und Fortbildung)

Nele Hirsch

Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie

Thomas Moch (super IPad-Tipps)

Lernraum Berlin

Herr Poe @hpoelert

Sebastian Schmidt @flippedmathe

(…)

.

 

 

Videokonferenzen gestalten- für Gruppen ...

- Dienstbesprechungen

- Fachkonferenzen

- Gremien

- Studientage

- Gesamtkonferenzen

 

Download Fortbildungs-Script, PDF download pixabay40

 

Tipps Hinweise und Amerkungen ...

Weiterlesen ...

.

Online - Treffen, sehen, sprechen... sozialen Kontakt aufrecht erhalten, wenn die Schule geschlossen ist. Aber wie?

Da greifen viele Schulen zu einer Meeting-Lösung, z.B. zu "Zoom". Eine Lehrkraft registriert sich und lädt die Schüler/-innen am Smartphone zu einem "Treffen" auf dem Bildschirm ein. Dafür müssen diese nur eine App herunterladen - keine Registrierung! Aber geht das? Ein Blick in die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbestimmungen bei Zoom offenbart einen "fleißigen Datensammler", der sich aber auch um DSGVO-konformes Verhalten bemüht. Hier einige Hinweise und Links dazu und Tipps zum Umgang (KEINE Rechtsberatung!)

Weiterlesen ...

padletwandPadlet ist sehr beliebt. Padlet ist eine Online-Pinwand. Dort kann man in - z. B. - "Regalform" Beiträge als Texte, Bilder, Links usw. den SuS zur Verfügung stellen oder auch von den SuS selbst sammeln lassen. Diese können auch, wenn das freigeschaltet ist, andere Beiträge kommentieren. So weit - so gut und praktisch. ABER ... Padlet läuft auf einem nicht-deutschen Server, auch eine Vereinbarung mit Padlet (Schul-Account) scheint da kaum sinnvoll. DSGVO-Konformität ist nicht erreichbar. Padlet schreibt fleißig mit, wer besucht (auch OHNE Registrierung) das Padlet mit welchem Browser und macht was, Padlet ist wohl mit Google verbunden ... Das reicht um sich nach Alternativen umzusehen um verantwortungsvoll den SuS etwas anderes anzubieten (falls die offizielle Landeslösung nicht reichen sollte).

Update AUGUST 2021 Hier nun einge Alternativen und Anmerkungen - Rückmeldungen und Erfahrungen erwünscht per Mail! Los gehts ...

Weiterlesen ...

.

...geht auch schief. Das ist in Kurzform die Lebensweisheit eines amerkanischen Ingenieurs, die bekannt wurde unter "Murphys Laws". Man kann sich über die Sprüche - insbesondere aus dem hier angepassten Computer-IT-Admin-Bereich - tiefgründig auseinandersetzen, oder sie einfach witzig finden, weil ... vieles...stimmt.... (ja, ich weiß, etwas altmodisch, aber manches passt immer noch...)

http://www.tcp-ip-info.de/fun/computer_murphy.htm

.

.

meeting flaticon 150x150Die SuS, die in der Notbetreuung sind, können auch an den Videokonferenzen Ihrer Klassen teilnehmen. Am Berliner logodidact-Server ist dafür eine Portfreischaltung nötig (über die Serverfirma). Eventuell hat man Laptops oder Tablets für die SuS, vielleicht auch "etwas" WLan. Die SuS müssen aber weit auseinander sitzen, damit es kein Echo, Hall und Rückkopplungen gibt beim Einsatz von Mikro und Lautsprecher an den Geräten. Vielleicht geht es auch über Beamer und Board? Ein externes Mikro würde dann gebraucht und eine Webcam. Dafür eignen sich auch manche Dokumentenkameras. [Bild: flaticon.com]

.

...gibt es viele - auch mit unterschiedlichen Ergebnissen! Ein recht differenziertes Bild mit, wie ich finde, hilfreichen Hinweisen, bietet die Metastudie 2017 der TU-München. Dabei wurden viele Einzelstudien ausgewertet und deren Ergebnisse zusammengefasst.

Eine Kurzfassung - Pressemitteilung der TU-München- findet man hier:

http://bit.ly/35GRRXL

Darin finden Sie auch den Link zur ausführlichen Studie.

.

Auch interessant ist eine Bertelsmann-Studie aus dem Jahr 2014 dazu:

https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/wie-wirksam-sind-digitale-im-unterricht/

.

.

.

Youtube-Videos verlinken für Schüler/-innen - das machen wir nicht gerne. Die SuS sehen dann die ganz Youtubeseite mit Werbung und den Hinweise auf andere Videos (rechts, eine lange Liste). Besser ist es, das Video einzubetten - also Anzeigen des Videos DIREKT auf der Webseite, Schulhomepage, Lernplattformseite. .. Die Hinwesie auf andere Videos fallen dann schon einmal weg. Die Werbund IM VIDEO noch nicht. Was geht noch?

 

Hier wird gezeigt:

1. Einbetten mit Datenschutz-Einstellung von Youtube

2. Youtube-Link bereinigen mit Tool "Videolink"

3. Auffälliger Datenschutzhinweis ("Schranke")

 

Anmerkung: Ja, es gibt noch andere Lösungen ;-) Über Hinweise/Rückmeldungen freut sich Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für Einsteiger/-innen: Man kann diese Methoden einfach verwenden (nun etwas anders den Einbettungscode finden) und damit Youtube sicherer einbetten.

Alternativen sind natürlich IMMER andere Videoquellen wie z. B. die der öffentlich rechtlichen Sender wie hier z.B. aufgelistet: https://fortbildung-verbund2.schule.de/onlinefortbildungen/spezial-salzh-im-winter-21-22/linkliste-salzh/

Für Expert/-innen: Gerne kann man sich noch vertiefen in die Materie. z. B. hier noch praktisch, Wordpress https://www.webdesign-tashi.at/wordpress-youtube-video-einbetten/

Zur Anleitung...

Weiterlesen ...

Beim Erstellen und Formulieren von Medien-Konzepten braucht man inhaltliche und formale Hilfen.

Inhaltlich kann man sich z.B. am 4K- oder SAMR-Modell orientieren.

Beim Formulieren, auch im SchiC, sucht mn oft nach den passenden Begriffen für das, was die Schüler/-innen da machen, am PC, Tablet, SMART Board...

Im Downloadbereich download pixabaybei „Medienbildung" findet man dazu 2 Dateien mit kurzen übersichtlichen Zusammenstellungen (kurze Definitionen und Wörterliste).

Für die Formulierungsarbeit in Konzepten sei auch der Operatorenkatalog bei der LehrerInnenfortbildung Baden-Württemberg empfohlen (PDF):

https://lehrerfortbildung-bw.de/u_gewi/gwg/gym/bp2004/fb1/modul1/geo/operator/

.

 
"Software und Internet-Tools, die wir benutzen dürfen, funktionieren nicht gut. Software und Internet-Tools, die gut funktionieren, dürfen wir nicht benutzen."
frage flaticonWarum ist das so? Weißt du, warum?
 
[Bild: flaticon.com]
 
________________________________
 
"Ich mag Opensource-Software - aber warum hat man den Eindruck, dass die Bedienerfreundlichkeit oft immer noch auf dem Stand von vor 15 Jahren ist? Das Moodle von heute sieht noch genauso unübersichtlich aus wie damals ... Warum kümmert sich da keiner?"

frage flaticon

Warum ist das so? Weißt du, warum?
 
[Bild: flaticon.com]
 
__

Weiterlesen ...

.

Fake news in Corona-Zeiten... Ein paar Quellen für Materialen hier mal festgehalten:

Bildungsserver:

https://www.nibis.de/unterrichtseinheiten-des-niedersaechsischen-kultusministeriums-zu-fake-news-und-social-bots-im-digitalen-zeitalter_9892

 

Bei Digibits werden z.B. Angebote dazu von "So geht Medien" (Videos) mit Texten und ARbeitaufträgen verbunden:

https://www.digibits.de/materialien/fake-news-wahrheit-oder-luege-manipulation-in-bild-und-textproduktion/

 

Landesmedienzentrum Ba-Wü.:

https://www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/jugendmedienschutz/fake-news/das-thema-fake-news-im-unterricht/

 

Beim WDR "schule digital" gibt es ein Online-Spiel:

https://www1.wdr.de/schule/digital/unterrichtsmaterial/fakefinder-100.html

 

Ein Blick auf die Meta-Ebene mit der Bundeszentrale für politische Bildung:
https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/medienpaedagogik/243064/fake-news

 

dsgvoWir treffen sie nun alle überall im Internet... die Hinweise darauf, dass die angewählte Webseite mit "Cookies" arbeitet. Aber was sind Cookies eigentlich? Ein kurzes Video (von J. Schieb im TV, hier auf Youtube) und eine gut verständliche ausführliche Erklärung bei datenschutz.org beantwortet einige Fragen dazu.

Zum Video https://www.youtube.com/watch?reload=9&v=R3RQ8ALa0g0

Zum Text https://www.datenschutz.org/cookies/

Noch unklar ist, welche Webseiten in Deutschland wirklich einen Cookie-Hinweis benötigen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.