SchuleundComputer

Digitale Medienbildung

Umzug ...

SchuleundComputer zieht um in einen Wordpress-Blog.

Nach und nach werden die Inhalte (es wird aufgeräumt ;-) erscheinen bei

klick canva www.schuleundcomputer2.de

 

Die Aktualisierung von Joomla mache ich - nach langen Überlegungen - nicht mit. Tschüss Joomla, es war viele Jahre lang schön ♥

 

 

 

In eigener Sache...

Dies ist ein privater Blog von Thomas Seidel.
Kontakt: mail bild

.

Online - Treffen, sehen, sprechen... sozialen Kontakt aufrecht erhalten, wenn die Schule geschlossen ist. Aber wie?

Da greifen viele Schulen zu einer Meeting-Lösung, z.B. zu "Zoom". Eine Lehrkraft registriert sich und lädt die Schüler/-innen am Smartphone zu einem "Treffen" auf dem Bildschirm ein. Dafür müssen diese nur eine App herunterladen - keine Registrierung! Aber geht das? Ein Blick in die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbestimmungen bei Zoom offenbart einen "fleißigen Datensammler", der sich aber auch um DSGVO-konformes Verhalten bemüht. Hier einige Hinweise und Links dazu und Tipps zum Umgang (KEINE Rechtsberatung!)

 

https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html

Übersicht über Datenschutz und Nutzungsbedingungen

 

https://support.zoom.us/hc/en-us/articles/360000126326-Official-Statement-EU-GDPR-Compliance

Die Datenschutzbestimmungen wurden der DSGVO angepasst. Was in die USA übertragen wird, passiert unter dem „Datenschild“. (GDPR = DSGVO)

 

https://zoom.us/privacy

Zoom sammelt umfangreich Daten. Allerdings bietet Zoom auch sehr unterschiedliche Services an: von einem einfachen „Free“ Basic-Meeting bis hin zu professionellen Meetings in Firmen (mit deutlich mehr Bedarf an Daten und Datenaustausch auch für die Teilnehmer/-innen)

Verkauft Zoom personenbezogene Daten?

„Wir erlauben Marketingunternehmen, Werbetreibenden oder anderen Personen nicht, gegen Bezahlung auf personenbezogene Daten zuzugreifen… “

Fragen bleiben offen…

Es gibt Unterschiede, ob man Zoom einfach benutzt, indem man als einzelne/r Moderator/in nur per App/Browser einzelne Personen einlädt oder ein (Schul-) Abo eingeht, Verträge schließt usw.

 

TIPPS:

1. IMMER vorher die Einwilligung der Eltern einholen, wenn man mit Minderjährigen arbeitet.

2. Keine Meetings aufzeichnen.

3. Im Meeting möglichst wenig Personendaten austauschen (Achtung, auch Bildschirm-Teilen möglich mit Blick in Dateien…)

Fazit: update April 2020

Ich denke, für den Unterricht mit SuS an der Grundschule sollte man Zoom nicht benutzen. Ich kann als anbietender Lehrer nicht sagen, was da technisch wirklich passiert. Daher kann ich von Kindern und Eltern auch nicht erwarten, sich damit zu beteiligen.

 

Zoom bemüht sich um ein DSGVO-konformes Angebot. Um vor allem im fortgeschrittenen Bereich professionelle Angebote zu machen (Business-Bereich) werden die technischen Datenerhebungen umfangreich genutzt. In wie weit das schon auf ein einfache Basic-free-Meeting zutrifft, weiß man nicht. Man kann/“muss“ sich darauf einlassen. Es ist transparenter als viele andere Apps auf dem Smartphone…

. Persönliche Meinung: Dienste wie Facebook, WhattsApp, TikTok, Google (Docs)  „arbeiten und sammeln“ im Hintergrund mindestens genauso viel. Daten werden von diesen, soweit man weiß, meist weniger nachvollziehbar verarbeitet, weitergegeben, weiter genutzt…

„Sichere“ Alternativen sind mir zurzeit (März 2020) nicht bekannt.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.