.
Youtube-Videos verlinken für Schüler/-innen - das machen wir nicht gerne. Die SuS sehen dann die ganz Youtubeseite mit Werbung und den Hinweise auf andere Videos (rechts, eine lange Liste). Besser ist es, das Video einzubetten - also Anzeigen des Videos DIREKT auf der Webseite, Schulhomepage, Lernplattformseite. .. Die Hinwesie auf andere Videos fallen dann schon einmal weg. Die Werbund IM VIDEO noch nicht. Was geht noch?
Hier wird gezeigt:
1. Einbetten mit Datenschutz-Einstellung von Youtube
2. Youtube-Link bereinigen mit Tool "Videolink"
3. Auffälliger Datenschutzhinweis ("Schranke")
Anmerkung: Ja, es gibt noch andere Lösungen ;-) Über Hinweise/Rückmeldungen freut sich Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für Einsteiger/-innen: Man kann diese Methoden einfach verwenden (nun etwas anders den Einbettungscode finden) und damit Youtube sicherer einbetten.
Alternativen sind natürlich IMMER andere Videoquellen wie z. B. die der öffentlich rechtlichen Sender wie hier z.B. aufgelistet: https://fortbildung-verbund2.schule.de/onlinefortbildungen/spezial-salzh-im-winter-21-22/linkliste-salzh/
Für Expert/-innen: Gerne kann man sich noch vertiefen in die Materie. z. B. hier noch praktisch, Wordpress https://www.webdesign-tashi.at/wordpress-youtube-video-einbetten/
Zur Anleitung...
Normalerweise geht es mit dem Einbetten:
Rechtsklick auf das Video bei Youtube.
"Einbettungscode kopieren"
Diesen fügt man dann in seiner Webseite ein (z. B. auch im Lernraum-Berlin, Schulhomepage, u. ä.)
Beim Datenschutz (Ich bin kein Experte ;-), ist es ungefähr so:
- Schon, wenn eine Seite mit Youtube-Video auf dem Bildschirm zu sehen ist, können Daten fließen ...(über den Nutzer, sein Gerät ...)
- Beim Aufruf eines Videos über das Netz in der Schule wird die IP der Schule gespeichert.
- Beim Aufruf vom heimischen Gerät natürlich die IP dieses Gerätes.
- Die Einstellung "erweiterter Datenschutz" bei Youtube soll (!) es ermöglichen, dass erst Daten fleißen, wenn das Video auch gestartet wird.
- Man muss sich auf die (insgesamt schwer zu verstehenden) Aussagen von Youtube verlassenm, was da passiert. Im Hintergund erfast das "Youtube-System" die IP-Adresse des Nutzers, vermutlich die Art und Version des Browser und solche daten, aber man weiß nicht genau, was noch und womit das verknüpft wird. Cookies werden gesetzt (kleine Infodateien auf unserem Gerät).
- Im Code steht sogar nun als Adresse "https://www.youtube-nocookie.com ..." - hoffentlich hilft's ...
Fazit: Wenn wir also grundsätzlich weiter mit Youtube arbeiten, versuchen wir es "maximal - minimal" zu machen ;-)
1 Youtube-Oberfläche vermeiden (also bei uns einbetten
2. Werbund vermeiden oder mindesten die SuS auf den richtigen Umgang damit hinweisen (damit lernen sie auch etwas = Umgang mit Medien)
3. Eine gute Möglichkeit ist regelmässig Cookies zu löschen, was wir den SuS und Eltern nahebringen.
Und so geht es :
1. Einbetten mit Datenschutz-Einstellung von Youtube
Youtubevideo finden.
Darunter auf "Teilen"
Dann auch "Einbetten"
Im Folgenden ist dann der "erwiterte Datenschutz" schon aktivert. DAS bedeutet:
Nutzerdaten werden erst übertragen, wenn man sich das Video auch anschaut.
(Interessant. Denn das heißt, Youtube überträgt sonst Nutzerdaten auch schon, wenn man nur die Seite öffnet WO EIN VIDEO DARAUF IST- ohne es zu starten!!!)
Die Größe des Video habe ich verändert. Ursprünglich sind es 560 pixel mal 315 pixel.
Ich habe einfach beide Werte halbiert, damit es hier besser zu sehen ist: 280 mal 158
Beispiel 1:
Dieses Youtube-Video wurde mit folgenden Einstellungen eingebettet:
Man hat die volle Playerleiste zum Bedienen.
Man kommt zur Ursprungsseite bei Youtube..
Beispiel 2:
Im 2. Beispiel wurde die "Playerleiste" weggelassen, das sieht dann so aus:
Ein Klick = Start.
Wieder Klick = Pause.
Insgesamt gibt das nicht viel Sinn, weil man nicht vorspulen kann, Stellen suchen ..., denke ich.
Auf die Urspungsseite zu Youtube kommt man totzdem.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2. Youtube-Link bereinigen mit Tool "Videolink"
Die Lehrerin Nina Toller beschreibt in diesem Video, wie sie mit dem Online-Tool "Videolink" den Youtubelink
- von Werbung befreit
- Anfangs- und Endzeiten setzen kann (wenn die SuS gar nicht alles sehen können sollen)
- und auch denLINK ZU YOUTUBE SELBST ENTFERNT im Video!
"Videolink" erzeugt dann einen individuellen Einbettungscode.
Hier zum WDR-Maus-Video per vdieo-link.
https://tollerunterricht.com/2021/01/03/youtube-videos-ohne-schnickschnack/
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
3. Auffälliger Datenschutzhinweis ("Schranke")
...
Bei quizdidaktik.de (https://quizdidaktik.de/youtube-datenschutzgerecht-einbetten/index.html#) wird noch mehr "Schutz aufgefahren", nämlich ein (etwas abschreckender, wie ich finde) Hinweis auf das Datenschutzproblem mit Yioutube.
Man gibt dort auf der Seite den Youtube-Link ein (Rechtsklick auf das Video bei Youtube, kopieren, bei Quizdidaktik einfügen) und erhält den Einbettungscode.
Fazit: Wer schaut sich dann noch diese Videos an? Das ist sehr sicher, sichert uns ab. Es verunsichert aber die Nutzer/-innen "Was passiert da?" Ich denke, die Lösung oben ist besser, verbunden mit einem Hinweis zur Youtube-Problematik auf unserer Webseite (... und: ... andere Videoquellen nutzen ...)
Sobald das hier eingebette Video abgespielt wird, erhält YouTube als externer Anbieter Daten von Ihnen übermittelt.