.
... ein Artikel als Diskussions-Beitrag im Berliner Tagesspiegel: https://www.tagesspiegel.de/politik/schule-und-digitalisierung-wie-schulen-sich-fuer-die-digitale-zukunft-aendern-muessen/21059542.html
Ein "Millionenspiel" zu den neuen Basiscurricula Sprachbildung und Medienbildung im Berliner Rahmenlehrplan.
http://LearningApps.org/watch?v=p2vhxdurc16
Die Medienbildungskonzepte für die Grundschule und für die Klassenstufen 5-10 finden Sie hier. (Nach dem Anklicken des jeweiligen Links findet man den PDF-Download dann ganz rechts am Bildschirmrand!) https://www.schulportal-thueringen.de/home/medienbildung/medienbildungsplaene
Was bedeutet das? Neuerdings findet man als Lehrkraft immer mehr Materialien, die für die freie Nutzung markiert und lizenziert sind. Dafür sollte man die Symbole kennen. HIER kann man die Bedeutung schnell nachlesen (auf der Webseite etwas nach unten scrollen).
https://creativecommons.org/licenses/
Für Berliner Lehrkräfte besteht die Möglichkeit, nach Registrierung beim "Medienforum Online Medien" Unterrichtsfilme herunterzuladen. Dieser Dienst ist kostenlos.
Im Angebot sind viele aktuelle Informationsvideos der Fernsehanstalten. Zum Beispiel:
"2 durch Deustchland" - Zwei ModeratorInnen erkunden spielerisch (Grundschule 5/6) die Bundesländer. Einfach in der Suchmaske "2 durch Deutschland Brandenburg" oder anderes Bundesland eingeben. Wegen der gerngen DSL-Leistung an den Schulen empfiehl sich ein Download der Videodatei auf einen USB-Stick. https://berlin.edupool.de
Für Arbeitsblätter, Karteien und den Unterricht allgemeinsuchen Lehrkräfte immer wieder rechtefreie Materialien: Texte, Bilder, Videos, Aufgabensammlungen u.v.a.m. Neuerdings nennt man diese, wenn man sie frei verwenden darf, OER = Open Educational Resources. Was genau ist das? Wie kommt man als Lehrkraft im Internet da dran? In diesen kurzen Videos der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit wird es gezeigt.
http://open-educational-resources.de/bpb-veroeffentlicht-drei-erklaervideos-zu-oer/
Anmerkung: Einige ältere Beiträge zum Medienkonzept sind hier entfernt worden. In Berlin gibt es mit dem neuen Rahmenlehrplan ab 2017/18 und dem darin enthaltenen Basiscurriculum Medienbildung eine neue Grundlage auch für die Arbeit am schulinternen Curriculum.
Das Basiscurriculum Medienbildung (im Teil "B" zusammen mit Sprachbildung) finden Sie zum Download hier: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/rlp-online/b-fachuebergreifende-kompetenzentwicklung/basiscurriculum-medienbildung/bedeutung/?L=0
Die Presseerklärung von Bildungssenatorin Scheres (Berlin), vom 12.10.2016 "Digitale Bildung ist Schwerpunkt in den nächsten Jahren":
https://www.berlin.de/sen/bjw/service/presse/pressearchiv-2016/pressemitteilung.524370.php
Das in der Berliner Grundschule neu eingeführte Fach Gesellschaftswissenschaften (GeWi) wird dahingehend überprüft, wo und wie sinnvoll digitale Medien im Unterricht eingesetzt werden können. Ein Linkliste dazu beginnt hier auf schuleundcomputer >
Eine ganz gute Übersicht (2015), wie man ein Medienkonzept erarbeiten kann, findet man hier bei den Lehrer-Kollegen aus NRW. https://medienkompetenzrahmen.nrw/medienkonzept/
Coding in der Grundschule wird in der Berlin ab Frühjahr 2017 durch ein neues Projekt vorangebbracht: Calliope. Mehr Informationen zur Einführung des Microcontrollers ab Klasse 3 hier auf schuleundcomputer
Mit Hilfe der Lernmodule (Text- und Onlineübungssammlungen) des Internet-ABC können sich Kinder mit unterschiedlichen Bereichen der Internet-Nutzung selbstständig beschäftigen. Für Lehrkräfte stehen viele Lehrmaterialien zum Download zur Verfügung. Wenn man einen Arbeitsplan anlegt (dort können die Schüler dann ankreuzen, welche Übungen sie schon gemacht haben), können die Kinder wie in einem Wochenplan am PC arbeiten.
Mit Blick auf das Basiscurriculum Medienbildung (Berlin) können hier einige Inhalte erarbeitet werden.
Ein Nachteil ist allerdings die Ergebnissicherung. Sicherlich ist es hier sinnvoll, ab und zu die Inhalte in Unterrichtsgesprächen oder mit Hife von Arbeitsblättern zu reflektieren und zu sichern. www.internet-abc.de
Stand: 2018-6-30
Viele Schulen haben ein Konzept für den Einsatz digitaler Medien – oft ist es nicht (mehr) aktuell. In den Medienkonzepten (hier sind immer Konzepte des Einsatzes digitaler Medien gemeint) finden sich bestimmte Begriffe immer wieder. Wie sie verstanden und „mit Leben gefüllt“ werden, hängt von der jeweiligen Schule ab.
Hier finden Sie einige Beispiele, wie sich die Begriffe weiter auffächern können – dies ist auf keinen Fall verbindlich oder irgendwo festgeschrieben, sondern nur ein Vorschlag. Jede Schule hat spezifische Bedingungen. Es soll eine Anregung sein. Lassen Sie einzelne Bereiche weg, fassen Sie zusammen, splitten Sie auf, verschieben Sie….
Die Liste ist nicht endgültig, sondern wird nach und nach überarbeitet und angepasst… Die Reihenfolge hat keine bestimmte Priorität.
- Medienkonzept
- Medienentwicklungsplan...