SchuleundComputer

Digitale Medienbildung

Umzug ...

SchuleundComputer zieht um in einen Wordpress-Blog.

Nach und nach werden die Inhalte (es wird aufgeräumt ;-) erscheinen bei

klick canva www.schuleundcomputer2.de

 

Die Aktualisierung von Joomla mache ich - nach langen Überlegungen - nicht mit. Tschüss Joomla, es war viele Jahre lang schön ♥

 

 

 

In eigener Sache...

Dies ist ein privater Blog von Thomas Seidel.
Kontakt: mail bild

Mit einem Server wie z.B. dem logodidact an Berliner Schulen ist es leicht, die Bildschirmansichten von Laptops auf ein vorhandes SMART Board zu spiegeln. So kann eine Schülerarbeit von einem Laptop direkt der Klasse gezeigt/projiziert werden. Dort lässt sich eine Abbildung auch weiter als Tafelbild der Lehrkraft bearbeiten.

Stichwort:
LD-Konsole bei logodidact-Server

An der Lerntheke stehen z.B. 2 bis 4 Geräte zur Verfügung. SuS können sich diese mit an den Platz nehmen (WLan vorausgesetzt) und dort arbeiten; allein, in Partner- oder in Gruppenarbeit. Dazu gibt es Aufgabenkarten (Papier) und andere analoge Materialien, Anschauungsmaterial usw.. Andere SuS arbeiten parallel mit den herkömmlichen Materialien.

Die Lehrkraft hat nur wenige Geräte, die sie im Blick behalten muss.

 

Stichwörter:
Differenzierung, heterogene Lerngruppen

 

Voraussetzung:
WLan, Laptop oder Tablet

Einzelne Geräte werden einzelnen SuS zur Differenzierung gegeben. Sie bearbeiten Zusatzaufgaben oder wiederholen und festigen.

 

Stichwörter:
Differenzierung, heterogene Lerngruppen

 

Voraussetzung:
WLan, Laptop oder Tablet

Auch an Notebooks möchte man für Arbeitsblätter mal einen QR-Code-einscannen... Bei Win 10 gibt es eine App im Windows Store. Als Alternative gibt es eine Online-Möglichkeit bei linkextern freeicions io raj dey https://webqr.com/

Hier wird im Browser dann nach dem Zugriff auf die Webcam im Notebook gefragt, den man natürlich gewähren muss.

.

Im Raum werden Stationen zu Themen aufgebaut. An Tischgruppen stehen beschriftet verschiedenen Materialien zur Verfügung. Darunter auch Laptop und/Tablet. Insgesamt vielleicht 4-6 Geräte, die von der Lehrkraft gestartet werden. Die SuS wechseln in vorgegebenem Rhythmus die Tischgruppen. Am Tisch muss entschieden werden, wer welches Material nutzen kann/darf (Laptop/Tablet); das kann vorgegeben werden, kann aber auch Gruppenentscheidung sein. Das solte vorher besprochen werden. Die SuS müssen am Gerät vorerfahren sein.

 

Stichwörter:
Differenzierung, heterogene Lerngruppen

 

Voraussetzung:
WLan, Laptop oder Tablet

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.