SchuleundComputer

Digitale Medienbildung

Umzug ...

SchuleundComputer zieht um in einen Wordpress-Blog.

Nach und nach werden die Inhalte (es wird aufgeräumt ;-) erscheinen bei

klick canva www.schuleundcomputer2.de

 

Die Aktualisierung von Joomla mache ich - nach langen Überlegungen - nicht mit. Tschüss Joomla, es war viele Jahre lang schön ♥

 

 

 

In eigener Sache...

Dies ist ein privater Blog von Thomas Seidel.
Kontakt: mail bild

Auch an Notebooks möchte man für Arbeitsblätter mal einen QR-Code-einscannen... Bei Win 10 gibt es eine App im Windows Store. Als Alternative gibt es eine Online-Möglichkeit bei linkextern freeicions io raj dey https://webqr.com/

Hier wird im Browser dann nach dem Zugriff auf die Webcam im Notebook gefragt, den man natürlich gewähren muss.

.

Eine App auf dem Smartphone, mit der man QR-Codes lesen kann, ist sehr praktisch. Leider gibt es ein Vielzahl an Apps und einige dabei haben es - wohl - nur auf die Daten im Handy abgesehen...

Ein recht "unauffälliges" Angebot, eine App mit wenig Berechtigungen auf dem Smartphone, ohne (oder mit wenig) Werbung/in-App-Käufen scheint dieser zu sein: qrreader androidempfehlung ...der mit dem roten Strahl in der Mitte von „Scan Tools". Beim Scannen öffnet sich gleich die Anzeige der Internetadresse - anklicken und der Browser öffnet sich. www.scan.me - dort gibt es mehr Infs über die App (Englisch). [Anmerkung: Empfehlung mit Einschränkung! Man weiß nie genau, wie schnell sich die Funktionen/Inhalte ändern! Keine Gewähr! Bitte bei der Installation immer selbst genau schauen!]

.

Der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht ist immer auch Lernen MIT und ÜBER Medien. So gesehen sollten die Schüler/-innen das Smartphone nicht nur als Produktionsmedium nutzen, sondern sich auch mit der eigenen Nutzung beschäftigen - z.B. mit dem Umgang mit den Daten, Datenprofilen, Datenschutz, AGBs usw. - mehr dazu: www.youngdata.de

Mit diesem Programm kann man aus Einzelbildern animierte Gif-Dateien erstellen.

http://www.animake.de/

Mit einem QR-Codegenerator kann man Codes erstellen, die sich abfotografieren lassen. Mit der richtigen App kann man dann dem Link dazu ins Internet folgen.

www.qrcodegenerator.de

digitaleheldenWhatsapp ist ein großes Thema schon bei den Schüler/-innen (kurz: SuS) der 6. Klassen. Fast alle haben es auf ihren Smartphones. Warum kann und sollte man es aber im Unterricht behandeln?
Positive wie negative Aspekte berühren auch den Unterrichtsvormittag.
- Hausaufgaben werden ausgetauscht – sowohl die Aufgaben, als auch die Lösungen.
- Verabredungen zum Ausflug werden getroffen.
- Fehlende SuS werden informiert.
- Aber auch mancher Mobbing-Ärger wird bis in den Schulvormittag getragen.
- Zur Medienkompetenz gehört auch ein reflektierter Umgang mit dem Smartphone.

 

Wie kann man als Lehrkraft nun mit den SuS ins Gespräch kommen und eine Stunde dazu gestalten?

Weiterlesen ...

Wenn man sich der Nutzung von Smartphones im Unterricht der Grundschule langsam nähern möchte, kann dies recht attraktiv über eine Kunst-Unterrichtseinheit geschehen.

- Man erfährt, wie die Schüler/-innen ausgestattet sind

- Man kann Erfahrungen sammeln mit Regeln (Wann darf das Handy herausgenommen werden...)

- Man setzt ästhetisch an der Lebenswelt der Schüler/-innen an

Weiterlesen ...

 .

Fragen und Probleme bei der Umsetzung im Unterricht

Weiterlesen ...

Tipps und Tricks sowie viele Informationen rund ums Fotografieren für Kinder.

http://www.kamerakinder.de/

 

Medienundbildung
PDF "Taschenfunk" das Handy als Unterrichtswerkzeug, Medien + Bildung
viele interessante auch für die Grundschule geeignete Projekte und Ideen
>>> http://medienundbildung.com/uploads/media/PDF_Taschenfunk_Internet.pdf


Handyführerschein
Arbeitsmappe, Kopiervorlagen Klass 3./4.
>>> http://www.schulprojekt-mobilfunk.de/node/100295


Informationszentrum Mobilfunk
verschiedene fachorientierte Materialien ab Klasse 5

>>> http://www.izmf.de/de/node/101453/11280


Fragen und Antworten rund ums Handy

>>> http://handysektor.de/

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.