Auch an Notebooks möchte man für Arbeitsblätter mal einen QR-Code-einscannen... Bei Win 10 gibt es eine App im Windows Store. Als Alternative gibt es eine Online-Möglichkeit bei https://webqr.com/
Hier wird im Browser dann nach dem Zugriff auf die Webcam im Notebook gefragt, den man natürlich gewähren muss.
.
Tipps und Tricks rund ums Fotografieren für Jugendliche
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/themen-special-fotografie-52902.html
Eine App auf dem Smartphone, mit der man QR-Codes lesen kann, ist sehr praktisch. Leider gibt es ein Vielzahl an Apps und einige dabei haben es - wohl - nur auf die Daten im Handy abgesehen...
Ein recht "unauffälliges" Angebot, eine App mit wenig Berechtigungen auf dem Smartphone, ohne (oder mit wenig) Werbung/in-App-Käufen scheint dieser zu sein: ...der mit dem roten Strahl in der Mitte von „Scan Tools". Beim Scannen öffnet sich gleich die Anzeige der Internetadresse - anklicken und der Browser öffnet sich. www.scan.me - dort gibt es mehr Infs über die App (Englisch). [Anmerkung: Empfehlung mit Einschränkung! Man weiß nie genau, wie schnell sich die Funktionen/Inhalte ändern! Keine Gewähr! Bitte bei der Installation immer selbst genau schauen!]
Mit dieser Anelitung kann man selbst eine Datenbrille für sein Smartphone bauen. Mit der passenden App sind dann 3-D-Effekte möglich.
https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2015/02/19/papp-vr-datenbrillen-einfach-selber-machen/
Von Klicksafe gibt es eine Android-App mit Tipps (Links, Texte, Videos) für Jugendliche, die von Cybermobbing betroffen sind. https://play.google.com/store/apps/details?id=de.teamdna.cybermobbing
Mit diesem Programm (kostenlos, Windows) kann man am PC seine Fotos verwalten, bearbeiten und man kann Gif-Animationen erstellen.
.
Der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht ist immer auch Lernen MIT und ÜBER Medien. So gesehen sollten die Schüler/-innen das Smartphone nicht nur als Produktionsmedium nutzen, sondern sich auch mit der eigenen Nutzung beschäftigen - z.B. mit dem Umgang mit den Daten, Datenprofilen, Datenschutz, AGBs usw. - mehr dazu: www.youngdata.de
Mit diesem Programm kann man aus Einzelbildern animierte Gif-Dateien erstellen.
In dieser Broschüre werden in kurzer und übersichtlicher Form Unterrichtsanregungen gegeben zur Thematisierung des Smartphones in Schule und Gesellschaft. Die Ideen richten sich an alle relevanten Klassenstufen und können leicht an die eigene Lewrngruppe angepasst werden. https://www.saferinternet.at/fileadmin/files/Materialien_Relaunch/Das_Handy_in_der_Schule.pdf
Mit einem QR-Codegenerator kann man Codes erstellen, die sich abfotografieren lassen. Mit der richtigen App kann man dann dem Link dazu ins Internet folgen.
Whatsapp ist ein großes Thema schon bei den Schüler/-innen (kurz: SuS) der 6. Klassen. Fast alle haben es auf ihren Smartphones. Warum kann und sollte man es aber im Unterricht behandeln?
Positive wie negative Aspekte berühren auch den Unterrichtsvormittag.
- Hausaufgaben werden ausgetauscht – sowohl die Aufgaben, als auch die Lösungen.
- Verabredungen zum Ausflug werden getroffen.
- Fehlende SuS werden informiert.
- Aber auch mancher Mobbing-Ärger wird bis in den Schulvormittag getragen.
- Zur Medienkompetenz gehört auch ein reflektierter Umgang mit dem Smartphone.
Wie kann man als Lehrkraft nun mit den SuS ins Gespräch kommen und eine Stunde dazu gestalten?
Welche rechtlichen Aspekte gibt es zur Abbildung von Personen auf Fotos?
Ein Smartphoneständer zum Falten aus Pappe
Selfies als Mutprobe unter Jugendlichen
http://www.sueddeutsche.de/bayern/lebensgefaehrlicher-trend-selbstbildnis-auf-schienen-1.2616166
Benötigt werden fünf Bleistifte und ein paar Gummibändern.
https://www.barcoo.com/news/genial-so-baust-du-deinen-smartphone-staender
Gefahren durch unachtsames Verhalten beim Selfie-Fotografieren
http://www.sueddeutsche.de/panorama/todesursachen-so-gefaehrlich-sind-selfies-1.2658849
Kostenlose Programme rund ums Fotografieren (Dateibearbeitung, -verwaltung) werden hier vorgestellt.
https://www.medienpaedagogik-praxis.de/kostenlose-software/freie-programme/
Wenn man sich der Nutzung von Smartphones im Unterricht der Grundschule langsam nähern möchte, kann dies recht attraktiv über eine Kunst-Unterrichtseinheit geschehen.
- Man erfährt, wie die Schüler/-innen ausgestattet sind
- Man kann Erfahrungen sammeln mit Regeln (Wann darf das Handy herausgenommen werden...)
- Man setzt ästhetisch an der Lebenswelt der Schüler/-innen an
Viele Projekte im Unterricht mit dem Smartphone werden hier vorgestellt.
.
Fragen und Probleme bei der Umsetzung im Unterricht
Tipps und Tricks sowie viele Informationen rund ums Fotografieren für Kinder.
Medienundbildung
PDF "Taschenfunk" das Handy als Unterrichtswerkzeug, Medien + Bildung
viele interessante auch für die Grundschule geeignete Projekte und Ideen
>>> http://medienundbildung.com/uploads/media/PDF_Taschenfunk_Internet.pdf
Handyführerschein
Arbeitsmappe, Kopiervorlagen Klass 3./4.
>>> http://www.schulprojekt-mobilfunk.de/node/100295
Informationszentrum Mobilfunk
verschiedene fachorientierte Materialien ab Klasse 5
>>> http://www.izmf.de/de/node/101453/11280
Fragen und Antworten rund ums Handy
Übersicht über (soziale) Fotonetzwerke wie Instagramm u.a.
http://www.kamerakinder.de/fotopaedagogik/foto-knowhow/fotonetzwerke-unter-der-lupe.html