Besuchen Sie auch meine weiteren Angebote:
www.pixeltafel.de - Blog über den Einsatz des SMART Boards im Unterricht - www.mmgkinderseite.de - Lernportal für die Grundschule
(Pixeltafel und SchuleundComputer sind private Angebote. MMGKinderseite ist das Lernportal der MMG) Über Rückmeldungen freut sich: seidel-mmg@gmx.de
Hier finden Sie Materialien: Arbeitsblätter und Dokumente für den Unterricht mit Computer und Internet.
......................................................................................................................
T I P P oder A K T U E L L
Videokonferenz in der Notbetreuung
.
Die SuS, die in der Notbetreuung sind, können auch an den Videokonferenzen Ihrer Klassen teilnehmen. Am Berliner logodidact-Server ist dafür eine Portfreischaltung nötig (über die Serverfirma). Eventuell hat man Laptops oder Tablets für die SuS, vielleicht auch "etwas" WLan. Die SuS müssen aber weit auseinander sitzen, damit es kein Echo, Hall und Rückkopplungen gibt beim Einsatz von Mikro und Lautsprecher an den Geräten. Vielleicht geht es auch über Beamer und Board? Ein externes Mikro würde dann gebraucht und eine Webcam. Dafür eignen sich auch manche Dokumentenkameras. [Bild: flaticon.com]
Youtube sicher(er) einbetten
.
Youtube-Videos verlinken für Schüler/-innen - das machen wir nicht gerne. Die SuS sehen dann die ganz Youtubeseite mit Werbung und den Hinweise auf andere Videos (rechts, eine lange Liste). Besser ist es, das Video einzubetten - also Anzeigen des Videos DIREKT auf der Webseite, Schulhomepage, Lernplattformseite. .. Die Hinwesie auf andere Videos fallen dann schon einmal weg. Die Werbund IM VIDEO noch nicht. Was geht noch?
Hier wird gezeigt:
1. Einbetten mit Datenschutz-Einstellung von Youtube
2. Youtube-Link bereinigen mit Tool "Videolink"
3. Auffälliger Datenschutzhinweis ("Schranke")
Anmerkung: Ja, es gibt noch andere Lösungen ;-) Über Hinweise/Rückmeldungen freut sich Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für Einsteiger/-innen: Man kann diese Methoden einfach verwenden (nun etwas anders den Einbettungscode finden) und damit Youtube sicherer einbetten.
Alternativen sind natürlich IMMER andere Videoquellen wie z. B. die der öffentlich rechtlichen Sender wie hier z.B. aufgelistet: https://fortbildung-verbund2.schule.de/onlinefortbildungen/spezial-salzh-im-winter-21-22/linkliste-salzh/
Für Expert/-innen: Gerne kann man sich noch vertiefen in die Materie. z. B. hier noch praktisch, Wordpress https://www.webdesign-tashi.at/wordpress-youtube-video-einbetten/
Zur Anleitung...
Fragen über Fragen 2021

Videokonferenz auf dem Board
.
Videokonferenz-Software wird häufig verwendet auf dem Smartphone, Laptop oder PC - warum nicht auch einmal auf dem interaktiven Whiteboard? Mehrere Personen können gleichzeitig zuschauen.
So geht es:
Videokonferenz-Software: bevorzugt eine datensichere (evtl jit.si oder in Berlin WebEx über den Lernraum-Berlin!)
Kamera: Eine Webkam am PC des Boards oder eine Dokumentenkamera, die vielleicht schon im Klassenraum steht. Ton... ist problemtisch. Auch in üblichen Dokumentenkameras ist meist ein Mikro eingebaut. Tipp: Kamera aufbauen und in den raum hinein"sehen" lassen. Wenn eine Person aus der Gruppe etwas sagen will, geht sie zur Kamera mit dem eingebauten Mikrofon hin.
Beispiel 1: Unserer Lehrerin...aus dem Homeoffice
... kann leider nicht in die Schule kommen zum Präsenzunterricht. Sie wird dazugeschaltet.
Beispiel 2: Unsere Mitschüler/-innen... aus dem Homeschooling
... können leider nicht zum Präsenzunterricht kommen und werden (einzeln) dazugeschaltet.
Aber auch für die Gremienarbeit der Lehrkräfte bringt das etwas...
Beispiel: Konferenz
Mehrere Lehrkräfte sitzen in einem Klassenraum mit Abstand. Eine weitere weitere Gruppe wird hinzugechaltet.
......
PDF Formulare erstellen
.
PDF - Manchmal möchte man PDF-Dateien erstellen, die ausgefüllt werden können... Für das Homeschooling bedeutet das auch, die Schüler/-innen brauchen nur einen PDF-Reader auf dem Endgerät (Tablet z.B. statt Notebook) um dort reinzutippen, die Datei zu speichern und wieder zu versenden.
Wie geht das (das Thema wird hier noch erarbeitet...)...
Ein gutes Erklärvideo (mit OpenOffice, kostenlos) dazu von Thomas Moch gibt es hier:
https://youtu.be/3hqNclyNcqs
Weitere Anleitungen (Text):
https://praxistipps.chip.de/pdf-formular-erstellen-so-gehts_28425
....und noch:
Natürlich geht das auch mit Adobe Acrobat. Allerdings ist das eine recht teure Lösung.
Der bekannte FoxIt-PDF-Reader, auch eine gute Alternative zu Adobe Acrobat Reader, kann das nicht ohne die kostenpflichtige Zusatzsoftware "Phantom...".
Bekannt ist auch das Angebot von „SodaPDF"-online. Allerdings ist hier zu berücksichtigen, dass sich das alles online abspielt, man also seine eigenen Dateien zu Soda hochlädt um sie dann bearbeitet wiederzubekommen...
Twitter - Netz-Arbeit...
.
Bei Twitter kann man sich einfach registrieren, Beiträge anderer lesen und von deren Tipps und Erfahrungen profitieren. Man abonniert sich ein paar interessante Adressen und schon hat man in seiner "Timeline" Infos und Anregungen (hier speziell zur Arbeit mit digitalen Medien) - und keinen (oder wenig) "Quatsch" , der nur Zeit kostet und nichts bringt....
Aber wen abonnieren?
Hier ein paar Tipps:
#primarEDU
Sonja Hennig
Thomas Irion @thomas_irion (Grundschulverband)
Nina Bücker @ninabucker (LuL-Aus- und Fortbildung)
Nele Hirsch
Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie
Thomas Moch (super IPad-Tipps)
Lernraum Berlin
Herr Poe @hpoelert
Sebastian Schmidt @flippedmathe
(…)
.
Schulschließung Lockdown Winter 20/21
.
Lernen zu Hause, wenn die Schule geschlossen ist...
Hier ein paar Tipps und Hinweise auf SchuleundComputer.de: [14. März 2020, UPDATE 28.12.2020 2. Lockdown Winter 21/21]
Weiterführende Schulen:
In der Linkliste "Oberschule" viele Lernseiten für die Fächer der weiterführenden Schulen bei SELECT
https://www.schuleundcomputer.de/linklisten-schule/linkliste-oberschule
Linkliste "Kurz und knapp" das Wichtigste : "Schulfernsehen", Wissenspool, Mediatheken zum Stöbern, Recherche-Aufträge vergeben usw. (Klima, Politik, Geografie...)
www.verbund2.de "saLzH im Winter 20/21" (schulisch angeleitetes Lernen zu Hause)
Deutsch (als Zweitsprache, als Fremdsprache, Willkommensklassen in Berlin), Online-Übungen des Hueber-Verlags
https://www.hueber.de/planet-plus/online/ueben
(bei: https://www.schuleundcomputer.de/unterricht-pc-internet/willkommensklassen-digitale-medien-nutzen)
.
Grundschule:
.Das Grundschulportal MMGkinderseite mit Übungsaufgaben zu vielen Fächern, Erklärvideos und Kreativangeboten
.