Mit dem neuen Rahmenlehrplan wurde in der Berliner Grundschule das Fach "Gesellschaftswissenschaften" (GeWi) in Klasse 5/6 eingeführt (Schuljahr 2017/18 Klasse 5; vormals: Geografie, Geschichte/Politische Bildung). Brandenburg folgte im Schuljahr 2018/19.
Hier finden Sie kompakt, kurz und übersichtlich viele Hinweise und Tipps zum Erstellen von (Erklär-) Videos mit dem Smartphone/Digitalkamera im Unterricht.
- Mit welchem Gerät nehmen wir auf? (Smartphone, Digitalkamera...)
- Kopieren zum PC, wie geht das?
- Das Video steht Kopf, was nun?
- Das Video am Smart Board zeigen, wie geht das?
- Kabel- und Adapter-Tipps
Ich habe die Tipps und Hinweise zunächst in einer PDF-Datei zusammengefasst. Man kann sie hier einsehen und downloaden. Sie wird sicherlich noch ergänzt.
Schroedel, freie Lernvideos: Gezeiten
https://verlage.westermanngruppe.de/grundschule/anlage/4576703/Film-ueber-die-Gezeiten
Eine Übersicht:
Wie geht man vor?
Online-Lexika nutzen:
- Kindgerechte Lexika bei www.mmgkinderseite.de
- Ab Klasse 6 z.T. auch schon Wikipedia
- Nicht nur "Kopieren und Einfügen"!
- Rechte an Text und Bild bim Online-Lexikon beachten!
Suchmaschinen nutzen:
- Kindgerechte Suchmaschinen benutzen wie fragfinn.de oder blinde-kuh.de
- Google nur mit Anleitung
- Google-Bildersuche (safe-search aktivieren) zeigt oft unangemesse Bilder
- Suchbegriffe überlegt anwenden
Ergebnisse sichern:
- Quellenangabe "kindgerecht" (Kurzangabe der Internetadresse)
- Text/Bild in ein Textprogramm kopieren
- Vom Monitor per Hand abschreiben/in eigenen Worten abschreiben
In einem kleinen Buch/Heft präsentieren - Online-Eingabe und Ausdrucken http://www.homeschoolshare.com/typeitin_lapbook_templates.php
...Gleichberechtigung für alle?
Aus geschichtlicher Sicht...
https://segu-geschichte.de/geschichte/
Übungen über die Epochen der Geschichte...
https://online-lernen.levrai.de/geschichte_online_uebungen.htm
Bei der Bundeszentrale hier schauen oder auch beim Begriff „Gesellschaft" weitere Unterthemen erkunden...
http://www.bpb.de/lernen/
Ein etwas „spezielles" Angebot meist im Comic-Format einer Phantasiewelt...
https://www.hanisauland.de/
Eine Zusammenstellung von Internetseiten beim Internet-ABC für Kinder zum Thema "Politik": https://www.internet-abc.de/kinder/lernen-schule/hausaufgabenhelfer/linktipps-politik/
...schneller, weiter, klüger?
https://diercke.westermann.de/diercke-webgis
Eine Zusammenstellung von Internetseiten für Kinder beim Internet-ABC zum Thmea "Erdkunde": https://www.internet-abc.de/kinder/lernen-schule/hausaufgabenhelfer/linktipps-erdkunde/
Wieder die Übungen aus den Epochen...
https://segu-geschichte.de/geschichte/
Übungen:
https://online-lernen.levrai.de/geschichte_online_uebungen.htm
Sammlung von EU-Seiten für Kinder und Jugendliche:
www.berlin.de/sen/europa/aktionen/spiel-und-spass/
Kinderecke rund um die EU - spielen und raten!
https://europa.eu/kids-corner/index_de.htm
Viele Statistiken, Diagramme, Fakten auch in Quizform:
http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/europa/136619/quiz
Hier findet man u.a. eine Sammlung von thematischen Online-Karten (mit PDF-Arbeitsblatt)
https://diercke.westermann.de/diercke-webgis
Eine Zusammenstellung von Internetseiten für Kinder beim Internet-ABC. https://www.internet-abc.de/kinder/lernen-schule/hausaufgabenhelfer/linktipps-geschichte/
Bei Segu sind die Inhalte wieder sehr im geschichtlichen Zusammenhang zu suchen (z.B. wieder Leben am Nil)
https://segu-geschichte.de/geschichte/
Bei Levrai (eine private Homepage) findet man alle Themen sehr kleinteilig mit Übungen bestückt (Vor dem Unterricht unbedingt selbst durchsehen!)
https://online-lernen.levrai.de/geschichte_online_uebungen.htm
Bei diesem Angebot der Berliner Wasserbetriebe gibt es alle diesbzüglichen Informationen aus der Sicht des Anbieters.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/881.php
Schnell geben Lehrkräfte auf "...sucht das mal im Internet!" Mit fragFinn finden Kinder wirklich für Kinder passende Seiten. Diese sind in einer "Whitelist" von einer Redaktion vorausgewählt. Normalerweise sucht man bei www.fragfinn.de . Auf Schulseiten und im Lernportal www.mmgkinderseite.de ist die reduzierte Suchseite https://schule.fragfinn.de/ eingestellt.
Update März 2021: MIttlerweile "passt" die blinde-kuh.de weider besser für Kinder. Die Ergebnisse passen besser. Allerdings ist die Seite doch recht bunt und überfrachtet. Auch das Lesen der Ergebnisse will gelernt sein - Bitte machen Sie eine Übung mit den Schüler/-innen im Unterricht ...
Segu = „selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht"; hier findet man Informationen und auch Übungen sowie Aufgaben für die SuS. Das Angebot ist noch durch das Fach „Geschichte" geprägt, der Querschnitt der „Gesellschaftswissenschaft" (Geschichte + Geographie) findet sich nicht immer direkt.
Man muss also noch recht viel stöbern, hier z.B. für "Ernährung":
Themen > Gesellschaft > Alltag dort z.B. „Leben am Nil"
https://segu-geschichte.de/geschichte/
Einen ähnlichen Ansatz, nämlich über das alltägliche Leben in verschiedenen Epochen, findet man hier:
https://online-lernen.levrai.de/geschichte_online_uebungen.htm
In kindgerechter Sprache finden die Schüler/-innen selbst bei den "Wissenskarten" viele Informationen zu Geografie und Geschichte. www.wissenskarten.de
Die Schulbuchverlage haben sehr unterschiedliche Angebote. Teilweise sammeln sie ihre Angebote in Online-Plattformen, teilweise (wie bei Schroedel) sind sie aber auch online direkt zu erreichen. Geben Sie dazu z.B. den Webcode aus dem Schülerbuch in der Suchmaske bei www.westermann.de/schroedel/ ein. „Kostenlose" Angebote (wenn die Schule die Bücher gekauft hat) oder Angebote über Online-Plattformen (meist im Abo-Verfahren) haben Vor- und Nachteile.
Im RLP-Online des Bildungsservers Berlin-Brandenburg findet man viele Informationen und Links zu Materialien im Internet http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/rlp-online/c-faecher/gewi-56/kompetenzentwicklung/
Klimaschutz, Biodiversität, Energie, Partizipation...Lehrmaterialien. http://www.ufu.de/
Noch in "alter" Fachsortierung findet man Links zu Onlineübungen im Lernportal www.mmgkinderseite.de .
Der Online-CO2-Rechner hilft, sich über seine Ökobilanz Gedanken zu machen. http://uba.co2-rechner.de/de_DE/