.
So geht es digital... Die Lehrkraft muss sich registrieren und braucht ein digitales Geräte, die SuS aber nicht! Diese machen Ihre Abstimmung mit Pappkarten, die vom Lehrkraft-Handy eingescannt werden. Für Plickers gibt es verschiedene Infos: Anleitungen, Videos, Tipps...
https://www.digitale-schule.net/apps/plickers
Infovideo aus dem Unterricht
............................................
https://leererschreibtisch.de/index.php?title=Plickers
Beschreibung der Funktionen, Zusammenfassung, Sicherheit...
...........................................
https://www.flippedmathe.de/2017/01/25/plickers-einfach-unkompliziert/
Plickers Schritt für Schritt -von der Vorbereitung zum Unterricht.
..........................................
https://assets.plickers.com/plickers-cards/PlickersCards_2up_LargeAnswers_1-40.pdf
Die Karten mit GROSSEN Buchstaben ;-)
.........................................
https://www.muttiheft.net/plickers-in-der-schule/
Tipps zum Einsatz
.
Kahoot - Das Angebot verändert sich immer weiter. Mittlerweile (Stand Sep. 2019) lassen sich kostenlos nur noch zwei Fragearten nutzen, auch ist vieles in Englisch. Umfragen gehen nicht mehr ("poll"). www.kahoot.com
.
.
Hier geht es analog-digital zu: Die SuS denken sich Quizaufgaben aus und schreiben diese auf Formular-Arbeitsblätter. Diese werden fotografiert und in die Online-Plattform von „Quizstunde" hochgeladen. Dort wird eine interaktive Seite daraus programmiert, die online abrufbar ist - sieht gut aus. Das Angebot ist im „Einfachmodus" kostenlos, ansonsten gibt es einen „Plan" mit Kosten.
.
.
Viele Fragen für die Fächer und Klassenstufen 1-4 mit Joker und Hilfefunktionen. Das Angebot ist kostenlos und werbefrei.
.
Hier findet man eine große Anzahl von Quizfragen - leider in einem Werbeumfeld - zu fast allen Klassenstufen und Unterrichtsfächern. Die Auswahl kann man recht feingleidrig einstellen.Eien Bewertung mit Schul-Note lässt sich leider nicht abstellen, was den Wettbewerb etwas „anheizt".
.
.
Hier gibt es eine kurze Anregung (zur Diskussion) zum Einsatz von Kahoot und anderen digitalen Quizformen im Unterricht - ist das sinnvoll? Auch eine "fortgeschrifttene" Form wird in einem kurzen Video vorgestellt. https://schulesocialmedia.com/2017/05/19/der-kahoot-sog-und-die-gefahr-der-quizifizierung-der-digitalen-bildung/
.
Hier kann man ein Kreuzworträtsel online erstellen und dann ausdrucken. Das Programm ist etwas „altmodisch", läuft aber noch problemlos.Die grafische Aufbereitung könnte etwas „schicker" sein, aber es erfüllt seinen Zweck.
https://www.xwords-generator.de/de/
.
Kahoot ist ein Quiz und Umfragetool. Lehrkräfte können sich kostenlos registrieren. Schüler/-innen können anm PC/Laptop die Fragen benatworten oder sogar ihre Smartphones als Abstimmungsgeräte benutzen. Die Oberfläche ist modern und übersichtlich gestaltet. Die Texteingabe für die Lehrkraft ist in Art eines Formulars gestaltet. Die Schüler/-innen müssen sich nicht anmelden oder irgendwelche Daten eingeben - nur einen Teilnahmecode.
In diesem Video erklärt Sebastian Schmidt von "FlippedMathe", wie das funktioniert.
.
.
Mit dem „Suchsel"-Generator kann man ein Buchstabengitter erstellen, in dem sich Wörter nach eigener Liste verbergen. Als PDF-Datei kann das Buchstabengitter und ein Lösungsblatt ausgedruckt werden. Es werden verschiedene Schwierigkeitsgrade angeboten. Die Bedienung ist intuitiv.
http://suchsel.bastelmaschine.de/
.