SchuleundComputer

Digitale Medienbildung

Umzug ...

SchuleundComputer zieht um in einen Wordpress-Blog.

Nach und nach werden die Inhalte (es wird aufgeräumt ;-) erscheinen bei

klick canva www.schuleundcomputer2.de

 

Die Aktualisierung von Joomla mache ich - nach langen Überlegungen - nicht mit. Tschüss Joomla, es war viele Jahre lang schön ♥

 

 

 

In eigener Sache...

Dies ist ein privater Blog von Thomas Seidel.
Kontakt: mail bild

HandyEinige Tipps auf dieser Seite sind etwas veraltet. Mit Hilfe eines aktuellen Smartphone lassen sich problemlos Audiodateien aufnehmen. Suchen Sie auf Ihrem Smartphone eine App wie "Diktiergerät" (Android) oder stöbern Sie einmal im Appstore / bei Google Play. Die Qualität der Aufnahme ist sehr gut und gespeichert wird in der Regel gleich als mp3. Per Kabel am PC oder "Senden an" kann man die Dateien übertragen und am PC weiter verarbeiten. Ein Interview, einen Lesetext einsprechen lassen o.ä. sind leicht zu realisieren. Aktuelle Smartphone speichern als m4v-Dateien, die aber auch z. B. in Moodle weiter verarbeitet werden können.

logo_flaggenpodcast Besonders für den Sprachen- und Fremdsprachenunterricht bietet sich natürlich eine "Audio-Variante" eines Textes an. Wie man Podcasts im Fremdsprachenunterricht einsetzen kann findet man bei lehrer-online hier...

 

 

 

Wie bringt man Audiodateien an die Schüler/-innen im Unterricht?

"Audiostation" im Klassenraum

 

>>>Quelle für die Hördateien:

- CDs: Hier gibt es von Verlagen diverse Angebote.

- Online: z.B. Ohrenbaer.de mit kostenlosen Hördateien (Hörgeschichten mit guten! VorleserInnen)

 

>>>Didaktisches Konzept:

(Kurzform; Klasse 1-3; wird noch ergänzt)
- Texte lesen, dazu den Text auch hören- alleine hören (Kopfhörer) und sich dabei konzentrieren können

- Bilder ansehen und passenden Text dazu hören, sich durch Text durch Bilder "führen" lassen
- ...

 

>>>Technik:

Cds können direkt in einem CD-Player abgespielt werden.

Mögliche Probleme: Das Display ist so klein, dass die Schü. bestimmte Titel schwer finden oder erst auf dem Cover nachlesen müssen.
Die CDs müssen immer vorhanden sein.

Vorteile: Der CD-Player ist mobil (Batteriebetrieb) für die Leseecke oder Arbeit auf dem Flur mit Kopfhörer.

 

pc sdlEin Computer (Desktop-PC) kann als Abspielstation dienen. Die CDs werden eingelegt und die titel im medieplayer angeklickt. Der Mediaplayer kann so eingestellt werden, dass er nicht gleich die CD kopiert.

Mögliche Probleme: Der PC muss erst gestartet werden. Die PC-Umgebung lenkt die Schü. ab. das Gerät ist feststehend im Klassenraum und nimmt recht viel Platz weg.

Vorteile: Die CD-Titel sind auf einer großen übersichtlichen Fläche sichtbach und auswählbar.

Eventuell ist es auch möglich, die CDs auf den PC zu kopieren (Beachten Sie ggf. das Urheberrecht! Eventuell gibt es einen Kopierschutz oder das Kopieren ist nicht erlaubt.)

 

Wenn man die Titel als mp3-Dateien speichern kann, gibt es verschiedene weitere Medien: Mp3-Player oder auch ein Tablet.

Ein Mp3-Player kann zwar viele Hördateien speichern, bietet aber keine oder nur sehr wenig und kaum anschauliche Möglichkeiten, die Titel auch auszusuchen.

 

tablet sdlAuf einem Tablet können Mp3-Dateien ebenfalls gespeichert werden. Vom PC lassen sich die Dateien per Kabel, Bluetooth oder einfacher noch per Speicherkarte übertragen (Speicherkartenlesegerät am PC). Am Tablet werden die Dateien dann meist automatisch erkannt. Wie man das kennt, zeigt eine einfache Musikapp am Tablet dann das Titelbild der CD an und die Titelnamen, die nur angetippt werden müssen zum Abspielen. (Anmerkung: Ein einzelnes Tablet lässt sich relativ leicht im Unterricht integrieren, wenn man keine Benutzeranmeldung für viele Kinder braucht; hier würden sich alle unter einem Klassennamen anmelden.)

 

Durch eine "Online"-Lösung wie PC oder ggf. auch Tablet (wenn so konfiguriert) hätte man neben den vorhandenen CDs noch die Zusatzmöglichkeit der Online-Quellen wie www.ohrenbaer.de u.a. Das wäre auch eine Musteranwendung für die Kinder, die sie dann zu Hause nutzen könnten. Auch über das Lernportal der Schule (www.mmgkinderseite.de) können geeignete Online-Quellen verlinkt werden.

 

logo_podcastBeim Thema "Podcasting" geht aus aus schulischer Sicht um Hörmedien. Schon mit üblicher Computerausrüstung können gesprochene Texte als Audiodateien aufgenommen werden. Diese können als Dateien im .wav oder besser im mp3.-Format auf andere Computer übertragen werden (per E-mail oder Download von einer Homepage).

Richtiges Podcasting geht noch etwas weiter. Ein Anbieter erstellt die Audiodateien und stellt sie (automatisch) auf einer website zur Verfügung.  Ein Nutzer hat ein spezielles Programm, dass sich mit der website verbindet und erkennt, welche Dateien neu sind. Wenn ein Abonnement abschlossen wurde (kostenlose Benachrichtigung bei neuen Dateiangeboten) werden die neuen Audiodateien auf den Computer des Nutzer heruntergeladen.

So lassen sich beispielsweise auch Radiosendungen als MP3-Dateien herunterladen und auf einem MP3-Player unterwegs anhören.

DIE Internet Seite rund um podcast - hier...

 

logo_juiceUm Podcasts mit allen technischen Möglichkeiten empfangen zu können, brauchen Sie einen Podcatcher - eine Software, in der die Quelle des Podcasts, also die Herkunft der Audiodatei, eingetragen wird. Die Software lädt die datei dann herunter und bietet Möglichkeiten zum Sammeln, Verwalten und Abonnieren. Eine guter Podcastanbieter macht auf seine neuen dateien aufmerksam - man kann Sie bei ihm abonnieren.

Eine kostenlose und komfortable Software ist "Juice" - kostenloser Download hier...

Eine gut verständliche Anleitung für "Juice" finden Sie hier...

Eine weitere Anleitung mit Bildern der Software finden Sie hier...

pic_juice

  • logo_suchenscreenbean Eine Auswahl an für den Unterricht relevanten Podcasts finden Sie bei podster.de hier...

  • Die Tagesschau als Podcast  und als Video-Podcast- hier...

  • Geschichten und Märchen als Dateien zum Herunterladen (Gratisbereich) bei www.vorleser.net hier... 

  • Praxisbeispiele und Infos rund um den Einsatz von Podcasts in der Schule finden Sie hier...

  • Einsatzmöglichkeiten im Religionsunterricht, Adressen, Hinweise, Zipps zu ersten Unterrichtsprojekten hier...

 

 

SWITCH Ein zwar englischsprachiges, aber sehr leicht zu bedienendes ebenfalls kostenloses Programm ist "switch". Auch hiermit können z.B. die .wma-Dateien von den Diktiergeräten in .wav- oder .mp3-Dateien für das Einfügen in Powerpoint oder Bearbeiten mit Audacity umgewandelt (= konvertiert) werden.

Download von "Switch"

Weiterlesen ...

Super 2008 Wer mehr mit Audiodateien arbeitet und diese auf verschiedenen Geräten nutzen will (PC, mp3-Player....) kommt um ein Konvertierungs-tool nicht herum. "Konvertieren" nennt man das Umwandeln von einem Format in ein anderes. So kann man eine Tonaufnahme am Computer im wav-Format machen (z.B. "musik.wav") und es für den mp3-Player in eine mp3-Datei umwandeln (= konvertieren) (z.B. "musik.mp3). Mit dem kostenlosen Programm "Super" lassen sich auch die Microsoft-spezifischen wma-Dateien in wav- oder mp3-umwandeln.
Das Programm ist recht groß (ca. 25 MB) bringt dann aber schon alle erforderlichen Umwandlungsdateien (codecs) mit.

Download von Super

 

logo-audacityWenn man etwas umfangreichere Projekte realisieren will, reicht der in Windows integrierte Audiorecorder zur Tonaufnahme am Computer nicht mehr aus. Hier bietet sich die freeware "audacity" an. Mit Ihr kann man ebenfalls über eine Mikrofon aufnehmen. Man kann eine Aufnahme aber auch schneiden oder im Mehrspurverfahren mit anderen vermischen oder hintereinander legen.

zum Download Audacity (Auch für den Mac erhältlich!)

ausführliche gute Anleitung (pdf-Datei)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.