Die Beiträge „Wiko-NK" sind Tipps der Lehrkräfte aus dem Netzwerktreffen der Willkommensklassen in Berlin-Neukölln, die ich hier gerne sammle und weitergebe.
Auch in Willkommensklassen kann man digitale Medien im Unterricht einsetzen. Im Internet gibt es eine Vielzahl von kostenlosen Materialien (z.B. Online-Übungen für verschiedene Sprachlernniveaus). Ein Lesetext am PC-Bildschirm, ein Sendung-mit-der-Maus-Video am interaktiven Whiteboard oder ein Online-Bildwörterbuch - vieles ist möglich. Eine gute Startseite für Grundschuüler/-innen ist ein Lernportal wie www.mmgkinderseite.de - weitere Links finden Sie hier bei „Unterricht mit PC und Internet - Willkommensklassen"
Die „Hamsterkiste" bietet zu vielen Sach-Themen Texte, Lesegeschichten, Bildwörterbücher u.a.. Es ist nicht immer leicht, alles zu (wieder) finden, aber das Angebot bleibt aktuell und umfangreich. www.hamsterkiste.de (Bitte auch mal hier schauen: http://hamsterkiste.de/about.htm und die Nutzungsbedingungen)
Material und Tipps für die Grundschule - Wie organisiert man sein Material und seinen Unterricht mit Materialien? Neudeutsch „Classroom-Management". Bei der Materialwiese gibt es viele Tipps und Hinweise zum Strukturieren.... https://materialwiese.de/
Ein weiterer Tipp aus der Gruppe der Willkommensklassen-Lehrkräfte aus Neukölln: Amira-lesen.de. Bilderbücher in vielen verschiedenen Sprachen, die am Bildschirm (PC, Beamer, Whiteboard) „durchgeblättert" und vorgelesen werden. (Hinweis: Wie immer bitte vorher das Angebot selbst sichten, bevor man es im Unterricht einsetzt!) http://amira-lesen.de
Erklärvideos - In kindgerechter Sprache und anschaulich gezeigt lassen sich auch schwierige Sachverhalte oft leichter verstehen. Die Erklärung kann beliebig oft wiederholt werden (mehr dazu hier auf schuleundcomputer unter "Erklärvideos" und "flipped classroom"). Der Lernvideoanbieter Sofatutor bietet für Lehrer eine kostenlose Lizenz an. www.sofatutor.com Lehrerzugang bestellen: Hier...
Der Hueber-Verlag bietet zu seinen Lehrwerken (dies ist keine Werbung zum Kauf!) eine Anzahl von kostenlosen Online-Übungen auf seiner Webseite an. Die Übungen (zu den Lehrwerken) sind etwas verteilt auf der Webseite 8Grundschule, weiterführende Schule...) (siehe auch den Tipp hier zu „Planetino") z.B. https://www.hueber.de/planet-plus/online/ueben
Auch das Goethe-Institut bietet natürlich eine Menge Material an. Im Lehrer-Bereich findet man PDF-Dateien, deren Fragen sich z.B. auf die Städteportraits im Online-bereich beziehen. Man muss sich erst etwas im Angebot umsehen, um Passendes zu finden. http://www.goethe.de/ins/us/saf/prj/stg/tte/deindex.htm
Bei 4Teachers gibt es auch immer wieder lohnendes Unterrichtsmaterial und interessante Ideen. Man sollte sich registrieren um das Angebot nutzen zu können. https://www.4teachers.de/
Mit „trickmisch" kann man sich kreativ mit der zu lernenden Sprache auseinandersetzen. Basierend auf einem Trickfilmprojekt mit Wilkkomensklassen ist hier ein Online-Animatiuonsprojekt entstanden. Am PC kann man keline Animationen „zusammenschieben". Es erfordert Lust am Gestalten, etwas digitale Medienkompetenz und Zeit. http://trixmix.tv/info.html
Bei der Deutschen Welle gibt es eine Vielzahl von Online-Audioangeboten (mp3 direkt online abspielbar im Borwser) eher für ältere Jugendliche und Erwachsene. Die Texte sind oft Englisch/Deutsch. Verschiedeen Sprachniveaus sind auswählbarbar, die Beispiele sind meist direkt aus dem Alltag, es gibt auch langsam gesprochene aktuelle Nachrichten. http://www.dw.com/de/deutsch-lernen/s-2055
Nach verschiedenen Sprachniveaus geordnet (A1, A2 usw) gibt es beim Schubert-Verlag viele kostenlose Online-Aufgaben. Dortfinden sich auf Materialien für das interaktive Whiteboard (systemunabhängig, egal ob SMART oder Promethean o.a.) https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/index.htm
Die Khan-Akademie-ANgebote gibt es jetzt auch auf Deutsch. Für (fast) alle Klassenstufen und viele Themenbereiche gibt es Online-Übungsangebote. Lehrkräfte legen Klassen an und verwalten ihre Schüler*innen (Datenschutzbeachten, evtl. anonymisieren). Etwas Einarbeitungszeit ist natürlich notwendig. https://de.khanacademy.org/
Ein kostenloses Lernspiel für den PC. https://www.planet-schule.de/sf/multimedia-lernspiele-detail.php?projekt=mumbro_zinell
Eine kostenlose App für Deutsch-Lernende in Zusammenarbeit mit einem Schulbuchverlag. https://www.phase-6.de/hallo/kinder/
Gratis-material beim Mildenberger-Verlag (Dies ist ausdrücklich keine Werbung für den Mildenberger-Verlag!). PDF-Dateien zum Ausdrucken (Deutsch, Grammatik...) http://www.verlagruhr.de/daz-gratis-download/
Bei planet-schule.de (Schulfernsehen) gibt es einige Animationsfilme, die die Schicksale von Flüchtlingskindern darstellen. Da muss man sich sicherlich gut überlegen, wie und wann man das einsetzt; vielleicht auch gar nicht direkt im Unterricht. Es ist aber vielleicht geeignetes Material für das ganze Themenfeld. https://www.planet-schule.de/wissenspool/seeking-refuge/inhalt/sendungen/zuflucht-gesucht.html
Hier findet man den Spielplan zum Ausdrucken und Unterrichtsmaterialien in einfacher Sprache (z.B. über die Länder der teilnehmenden Mannschaften) https://www.derdiedaf.com/fussball-wm-2018-in-russland/c-196/
Beim Bildungsserver Baden-Württemberg findet man eine Linkliste mit vielen hilfreichen Tipps. http://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/deutsch/deutschlinks/daf/deutsch-online.html
Beim Hueber-Verlag gibt es zusätzlich zum Angebot von Kauf-Material kostenlose Hördateien zum Download. (Anmerkung: Dies ist ausdrücklich keine Werbung für Unterrichtsmaterial dieses Verlages!) https://www.hueber.de/audioservice?lehrwerk=spielerischdelernen&sprache=daf&search=&livefilter=false